Aa Aa+
 
 
  • Startseite
  • Über uns
  • Freie Heimplätze
  • Versorgung zu Hause
  • Versorgung in Pflege- und Seniorenheimen
  • Weitere Informationen
  • Downloads
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite>
  3. Versorgung in Pflege- und Seniorenheimen
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten
  • Freie Heimplätze
  • Versorgung zu Hause
    • Leistungen der Pflegekasse
      • Beantragung eines Pflegegrades
      • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kombinationsleistung
      • Hilfsmittel
      • Pflegepersonen
      • Pflegekurse
      • Rentenversicherungs -beiträge für Pflegepersonen
      • Tages- und Nachtpflege (teilstationär)
      • Wohnraumanpassung
      • Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen
    • Betreuungsangebote
    • Tagespflege
    • Essen auf Rädern
    • Haushaltshilfe
    • Hausnotruf
    • Pflegedienste
    • Pflegedienste - Suche nach Gemeinde
    • Pflegeurlaub
    • Pflegezeit
    • 24-Stunden-Pflege
  • Versorgung in Pflege- und Seniorenheimen
  • Weitere Informationen
    • Betreuung und Vollmachten
    • Blindengeld
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Forum Demenz
    • Hospiz
    • Initiative dabei in FD
    • Palliativbetreuung
    • Selbsthilfegruppen
    • Sozialhilfe
    • Wohnen im Alter
    • Wichtige Links
  • Downloads
    • Broschüre „Informationen zu Hilfe und Pflege”
    • Flyer „Pflegestützpunkt”
    • Seniorenwegweiser
  • Kontakt

Versorgung in Pflege- und Seniorenheimen

Wenn eine häusliche oder teilstationäre Pflege nicht ausreichend ist, haben Pflegebedürftige An-spruch auf Pflege in vollstationären Einrichtungen (z.B. Pflegeheim, Seniorenheim).

Bei einer vollstationären Pflege zahlt die Pflegekasse einen pauschalen Sachleistungsbetrag an das Pflegeheim (Pflegesatz). Die Sachleistung ist für den Pflegeaufwand, die medizinische Behandlungspflege und die soziale Betreuung im Heim bestimmt. Die betreute Person muss die über den Leistungsbetrag der Pflegeversicherung hinaus anfallenden Pflege-, Unterbringungs-, Verpflegungs- und Investitionskosten sowie die eventuell anfallenden Kosten für besondere Komfortleistungen selbst tragen.

Außerdem darf der von der Pflegekasse zu übernehmende Betrag 75 Prozent des tatsächlichen Heimentgeltes nicht übersteigen. Zum Heimentgelt gehören der Pflegesatz, die Unterkunfts- und Verpflegungskosten sowie die Investitionskosten.

Behinderte, die in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe ganztägig (Tag und Nacht) untergebracht und verpflegt werden, erhalten einen Pauschbetrag von 10 Prozent der Heimkosten.

Der Leistungsbetrag der Pflegekassen für stationäre Pflege liegt ab dem 1. Januar 2017 vom Pflegegrad 2 – 5 bei 770, 1262, 1775 und 2005 € monatlich.

Pflegestützpunkt Landkreis Fulda
Behördenhaus am Schlossgarten
Heinrich-von-Bibra-Platz 5 – 9
36037 Fulda
Telefon: 0661 6006-8783 oder -8782
E-Mail: pflegestuetzpunkt@landkreis-fulda.de
www.pflegestuetzpunkt-fulda.de

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz